Zur Person | |
Persönliche Daten |
|
Name: |
Dr. Andreas Cruse |
Geburtsdaten: |
geboren am 1.1.1972 in Recklinghausen |
Familienstand: |
verheiratet, zwei Kinder |
Berufstätigkeit |
|
Tätigkeiten bei Lanxess Deutschland GmbH |
|
07/2012 - heute |
Bereichsingenieur AII POP für CXO und PSA Betrieb |
Tätigkeiten bei ThyssenKrupp Uhde |
|
07/2011 - 06/2012 |
Lead Engineer Process im Auftrag Arkema Jarrie, Projektleiter für die Restabwicklung Auftrag Rokita |
04/2011 - 06/2011 |
Projektleiter für die Restabwicklung Auftrag Rokita, Ingenieur in der Verfahrenstechnik |
05/2010 - 03/2011 |
Projektleiter für die Restabwicklung Auftrag Rokita, Anlagenbetreuung Rokita in Zusammenarbeit mit Abteilung EL-PS, Bearbeitung verfahrenstechnischer Studien für die Vinnolit GmbH |
11/2009 - 05/2010 |
Projektleiter und Inbetriebnahmeleiter Elektrolyseanlage Rokita in Polen |
03/2009 - 11/2009 |
Projektleiter für die Restabwicklung des Auftrages Rokita, Ausbildungsprogramm 6-sigma Blackbelt, Beteiligung an der Entwicklung der Skid-Mounted Plants mit UhdeNora und Akzo Nobel |
01/2009 - 02/2009 |
Inbetriebnahme des Hochleistungsteststandes 3 in Gersthofen |
05/2007 - 12/2008 |
Zunächst Lead Engineer für den Bereich Lage- und Aufstellungsplanung, Ausrüstungen und Rohrleitungsplanung, dann Engineering Manager bei der Auftragsabwicklung der Elektrolyseanlage Rokita in Polen |
03/2006 - 03/2007 |
Basic- und Detailengineering einer Elektrolyseanlage in Kalush in der Ukraine, Überwachung des Detailengineerings bei der indischen Tochteruntergesellschaft in Mumbai und Koordination der Bauplanung des Kunden |
06/2005 - 02/2006 |
Baustellenbetreuung einer Elektrolyseanlage in England |
02/2004 - 04/2005 |
Basic- und Detailengineering einer Elektrolyseanlage in Zusammenarbeit mit Fluor Daniel B.V. in den Niederlanden |
seit 01/2004 |
Ingenieur für Anlagenplanung, Ausrüstung und Rohrleitungsplanung im Bereich Elektrolyse der Uhde GmbH |
Seminare und Weiterbildungen |
|
|
Während der Zeit bei Uhde konnte ich folgende ausgewählte Seminare besuchen: |
ILDP: |
International Leadership Development Programme, eine Initiative zur Entwicklung von Führungskräften im internationalen Umfeld der Tochtergesellschaften der Uhde GmbH
|
6-sigma: |
Ausbildung zum 6-sigma Blackbelt, Thema der betreuten Projektarbeit: Optimierung der Schnittstellen bei der Rohrleitungsplanung Thema der eigenständigen Projektarbeit: Reduzierung der Anzahl der Reklamationen bei EL Zellenkomponenten |
Lead Engineer: |
Ausbildungsprogramm zum Lead Engineer |
Progress Level: |
Ausgewählte Seminare zum Claimsmanagement, Projektmanagement, zur Mitarbeiterführung und zum Konfliktmanagement |
Besondere Kenntnisse |
|
PDMS: |
Kenntnis der 3D-Planungssoftware PDMS zur Anlagenplanung |
AutoCad: |
Kenntnis der 2D Planungssoftware AutoCad |
MiniTab: |
Kenntnis der statistischen Auswertungssoftware MiniTab |
Matlab/Simulink: |
Kenntnis der mathematischen Software Matlab und Simulink |
gProms: |
Kenntnis der dynamischen Simulationssoftware gProms |
SAP: |
Datenbankanwendung im Bereich DMS, KKE, KKF |
PC-Software: |
MS Office Anwendungen (Word, Excel, Access, Power Point) |
Sprachkenntnisse |
|
Deutsch: |
Muttersprache |
Englisch: |
verhandlungssicher |
Spanisch: |
Grundkenntnisse |
Wissenschaftliche Tätigkeit |
|
Promotion am Lehrstuhl für Prozesstechnik, RWTH Aachen |
|
10/1998 - 12/2003 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Prozesstechnik von Herrn Prof. Dr.-Ing. W. Marquardt der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
Forschung in den Bereichen |
|
- |
Periodische Prozessführung im BMBF-Projekt Analyse und Synthese mehrphasiger Reaktionssysteme mit Methoden der nichtlinearen Dynamik |
- |
On-line Optimierung bei parametrischen und strukturellen Unsicherheiten der Prozessmodelle |
- |
Modellierung und Optimierungsbasierte Prozessführung kommunaler Abwasseraufbereitungsanlagen mit getauchten Membranmodulen |
Industrieprojekte mit der Bayer AG |
|
- |
Erstellung eines nichtlinearen modellgestützten optimierenden Reglers zur on-line Rezeptreoptimierung bei strukturellen und parametrischen Modellunsicherheiten |
- |
Umsetzung des Konzeptes an einer realen Anlage der Bayer AG in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Prozessleittechnik von Prof. Dr.-Ing. Epple, der RWTH Aachen |
Betreuung von Lehrveranstaltungen |
|
- |
Prozessführung in der Energie- und Verfahrenstechnik mit dem Lehrinhalt: Entwicklung von Prozessführungsstrategien, anlagenweite Regelung und erreichbare Regelgüte |
Abschluss |
|
|
Doktor der Ingenieurwissenschaften |
Studium |
|
Studium der Chemietechnik an der Universität Dortmund |
|
10/1992 - 05/1998 |
Studium der Chemietechnik in Dortmund mit den Schwerpunkten Anlagentechnik/Apparatebau und Anlagensteuerungstechnik |
Abschluss |
|
|
Diplom-Ingenieur Chemietechnik |
Wehrdienst |
|
Grundwehrdienst |
|
07/1991 - 06/1992 |
Grundwehrdienst bei der Stab/Stabsbatterie Flugabwehrkommando 1, Ausbildung zum Fernmeldesoldaten, Selbstschutzsoldaten und Kraftfahrer |
Schulbildung |
|
Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop |
|
1982 - 1991 |
Besuch des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Waltrop, Wahl der Hauptfächer: Chemie und Mathematik |
Abschluss |
|
|
Abitur |
Bochum, November 2011